Besondere Angebote
Seit dem Umzug befinden sich die Musikschule Petershagen und unsere Grundschule in einem Gebäude. Grund genug die seit Jahren angebahnte Zusammenarbeit weiter auszubauen. Zurzeit bestehen folgende Angebote: Keyboardunterricht, Gitarrenunterricht, Musikalische Früherziehung mit dem Schwerpunkt Flöten und JeKits.
Nähere Informationen hier.
Hier gelangen Sie zur Homepage der Musikschule: https://www.musikschule-petershagen.de
Durch die ehrenamtliche Unterstützung der ortsansässigen Sportvereine können folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten werden:
Tischtennis: TTC Petershagen/Friedewalde
Handball: HSG Petershagen/Lahde
Biologische Station Minden-Lübbecke e.V.
Innerhalb der Umweltbildung und mit der Unterstützung des Fördervereins hat unsere Schule eine "Bioflatrate" gebucht. Dadurch wird es jeder Klasse ermöglicht einen Tag mit einem Umweltbiologen zu verbringen und die Natur hautnah zu erleben. An diesem Tag forscht jede Klasse in einem bestimmten Ökosystem (z.B. Teich, Wiese, Großes Torfmoor) und lernt seine Bewohner näher kennen. Die Natur wird mit allen Sinnen erfahren und schätzen gelernt. Ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Denken und Handeln kann somit geleistet werden.
Innerhalb der Gesundheitsbildung sind die Landfrauen an unserer Schule tätig. Die Schülerinnen und Schüler unserer 2. Jahrgangsstufe beschäftigen sich im Rahmen des Sachunterrichts mit dem Thema "Obst und Gemüse". Innerhalb dieser Unterrichtseinheit wird auch eine gesunde Ernährung thematisiert. Die Kinder lernen welche Nahrungsmittel für eine gesunde Ernährung wichtig sind. An einem Schulvormittag wird das Gelernte mit den Landfrauen in die Praxis umgesetzt und ein gemeinsames gesundes Frühstück wird zubereitet und im Anschluss verspeist.
Durch das Engagement des DRK Lahde werden einige Schüler am Ende der dritten Klasse zu „Ersthelfern“ ausgebildet und lösen die Viertklässler als Schulsanitäter nach den Sommerferien ab. Sie unterstützen die Hofaufsicht und sind an ihren Leuchtwesten sowie einer Materialtasche zu erkennen. Unsere „Schulsanis“ trösten und begleiten die Verletzten, kümmern sich um „kleinere Verletzungen“, verteilen Kühlpacks und Pflaster oder geben der Pausenaufsicht bei Zwischenfällen Bescheid. Dabei benötigen sie Wissen rund um die Erste-Hilfe sowie Einfühlungsvermögen und lernen gleichzeitig Verantwortung für ihre Mitschüler zu übernehmen sowie Teamarbeit.
Weiterhin werden wir an unseren Verkehrssicherheitstagen unterstützt. Dabei wird den Drittklässlern ganz genau das "Innere" eines Rettungswagens erklärt.
![]() |
![]() |
![]() |
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem Schauspieler Dieter Grell zusammen. In seinen abwechslungsreichen Schulprojekten stehen Sprache, Bewegung, Stimme, Lesen und Auswendiglernen im Vordergrund und werden mit einer großen Portion Spaß verknüpft. „Dies sind die Voraussetzungen, um Texte einmal aus einer neuen Sicht zu erleben. Indem ich die Kinder mit auf die Bühne nehme, übernehmen sie spielerisch die grundlegenden Methoden des freien Sprechens.“ Seit diesem Schuljahr haben wir die Kooperation erweitert und Herr Grell führt von nun an mit den 2. („Wanja“) und 4. Klassen („der Mond") ein Schulprojekt durch.
Nähere Informationen rund um Dieter Grell und seine Projekte erhalten Sie unter:
In bestimmten Abständen kommt der Schulzahnarzt zu uns und macht eine Reihenuntersuchung. Sie bekommen eine Rückmeldung, wenn Handlungsbedarf besteht. Daneben werden in allen vier Jahrgängen regelmäßig Workshops zur Zahngesundheit mit der Zahnarztpraxis Wessels durchgeführt.
Eine Wochenstunde im 2. Schuljahr werden die SuS von einer musikalischen Fachkraft der Musikschule an den Umgang mit Instrumenten herangeführt. Das Projekt soll im 3. Schuljahr fortgeführt werden.
Nähre Informationen erhalten Sie unter: JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
Weitere Impressionen aus JeKits-Stunden (Schuljahr 2019/2020) finden Sie hier.
Nordwestdeutsche Philharmonie Herford
Einmal im Schuljahr nehmen die 3. und 4. Klassen am Kinderkonzert der NWD im Stadttheater in Minden teil. Dieses steht jedes Jahr unter einem anderen Thema. Die Inhalte werden im Vorhinein im Musikunterricht erarbeitet und eingeübt und die Kinder beim Konzert eingebunden. Zudem besuchen Musiker der NWD unsere Schule und die Kinder der 3. und 4. Klassen können Instrumentenkunde hautnah und praktisch erleben.
Im PC-Raum stehen 15 Computer für den Unterricht zur Verfügung. Ab der 2. Klasse erhalten die Kinder im Wechsel einmal die Woche PC-Unterricht. Genutzt werden die Geräte, um die Kinder an die Arbeit mit dem PC heranzuführen, durch gezielt eingesetzte Lernsoftware zu fördern und zu fordern sowie erste Erfahrungen mit dem Internet zu machen und sie für die Gefahren zu sensibilisieren (z.B. beim Internet-ABC).
Informationen zum Internet-ABC finden Sie hier: https://www.internet-abc.de/
In jedem Schuljahr unterstützen uns einmal wöchentlich Lesepaten, die mit Kindern intensiv das Lesen üben. Diese ehrenamtlichen Helfer unterstützen die Bemühungen der Lehrer und Eltern, die Schüler zum Lesen anzuregen. Dabei wird die Lesefähigkeit geschult, vor allem aber auch Interesse und Spaß am Lesen und an Büchern vermittelt. Ein Lesepate betreut entweder einzelne Kinder oder eine Kleingruppe.
Vielen Dank allen Helfern, die mit unseren Kindern lesen!
Haben Sie Freude an Büchern und würden Sie Ihre Lesebegeisterung gerne weitergeben? Dann können Sie sich jederzeit als Lesepate einbringen.
Sprechen Sie unsere Schulleitung an.
Wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit!
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder mit nicht deutscher Muttersprache werden bei uns in DaZ (Deutsch als Zweitsprache) unterstützt. Im Schonraum einer Kleingruppe können sich die Kinder mit der neuen Sprache auseinandersetzen und trauen sich häufig bald selbst zu sprechen. Der DaZ-Unterricht orientiert sich dabei methodisch und inhaltlich am Lern- und Sprachstand der Kinder, der so vielfältig ist, wie die Schicksale der einzelnen Kinder selbst. Ziel ist es nach Deutschland gekommenen Kindern beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu stärken. Sprache ist jedoch nicht nur der entscheidende Schlüssel zum schulischen Erfolg, sondern wichtig, um im Alltag und in der Schule zurecht zu kommen. In diesem Sinne ist der DaZ-Unterricht ein wichtiger Baustein zur Integration der Kinder.
Ab der 2. Klasse können die Kinder so gut lesen, dass sie auch Bücher bewältigen können. Um die Lesemotivation und den Lesefleiß zu stärken, gibt es das Onlineprogramm Antolin zur Leseförderung vom Schulbuchverlag Schroedel. Auf antolin.de können die Kinder einen Buchtitel auswählen, lösen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte. Mittlerweile können zu mehr als 94 000 Kinder- und Jugendbüchern Quizfragen beantwortet werden und es werden täglich mehr. Unsere Schullizenz bietet jedem Kind die Möglichkeit, dieses vielfältige Angebot in der Schule und zuhause zu nutzen.
Wie funktioniert Antolin?
- Ihr Kind erhält vom Klassenlehrer seine eigenen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort). Sowohl in der Schule auch als zu Hause kann mit Antolin gearbeitet werden.
- Das Kind wählt eigenständig einen Buchtitel aus und ruft den Fragenkatalog dazu auf. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen, passwortgeschütztem Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Es gibt Quizfragen mit unterschiedlicher Schwierigkeitsstufe (rot und blaue Kappe)
- Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schüler, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinanderzusetzen.
- Die Teilnahme an diesem Internetprojekt ist freiwillig.
- Die Lehrkräfte erhalten über einen gesonderten Zugang einen guten Überblick über die Leseentwicklung und die Leseleistung ihrer Klasse.
- Als Belohnung für die erreichte Leseleistung können Antolin–Urkunden für die ganze Klasse oder für einzelne Schüler/-innen ausgegeben werden.
Wir nutzen an unserer Schule die Lernprogramme von Oriolus (Mathe, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache). Diese sind keine reinen „Lernspiele“, sondern es geht darum, die Inhalte effektiv zu vertiefen und zu sichern. Oriolus ist auf unseren Schul-PCs installiert, leicht zu bedienen und stellt mit seinen Übungen eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht da.
Eines der bekanntesten Lernprogramme ist die mehrfach ausgezeichnete Lernwerkstatt des Medienwerkstatt Mühlacker Verlages. In den Bereichen Mathe, Deutsch, Wissen, Fremdsprachen und Logik können die Kinder in vielfältigen Übungen mit verschiedenen Aufgabenformaten die Lerninhalte der entsprechenden Klassenstufe vertiefen. Die Lehrkraft kann die Übungen individuell für die Kinder freischalten und somit genau an den jeweiligen Lernstand des Kindes anpassen.